Warum Backbord und Steuerbord in der Luftfahrt auch relevant sind.
Warum Backbord und Steuerbord in der Luftfahrt auch relevant sind.

Warum Backbord und Steuerbord in der Luftfahrt auch relevant sind.

Warum Backbord und Steuerbord in der Luftfahrt auch relevant sind

Backbord und Steuerbord – Begriffe, die wir vor allem aus der Schifffahrt kennen. Doch auch in der Luftfahrt spielen sie eine wichtige Rolle. Warum ist das so? Und welche Gemeinsamkeiten gibt es zwischen den beiden Welten?

In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Bedeutung dieser Begriffe in der Luftfahrt und ziehen Parallelen zur Schifffahrt. So wird schnell klar, dass diese Orientierungshilfen nicht nur auf dem Wasser entscheidend sind.

Die Bedeutung von Backbord und Steuerbord in der Luftfahrt

In der Luftfahrt bezeichnen Backbord und Steuerbord – genauso wie auf Schiffen – die linke und rechte Seite eines Flugzeugs. Diese Orientierung ist wichtig, um Missverständnisse bei der Kommunikation zu vermeiden, besonders in Stresssituationen oder bei begrenzter Sicht.

Backbord steht dabei immer für die linke Seite, wenn man in Flugrichtung blickt, während Steuerbord die rechte Seite beschreibt. Diese Begriffe sorgen dafür, dass Piloten, Crew und Bodenpersonal weltweit eine einheitliche Sprache sprechen.

Warum keine Begriffe wie „links“ und „rechts“?

Der Hauptgrund liegt in der Vermeidung von Verwechslungen. Begriffe wie „links“ und „rechts“ hängen immer von der Blickrichtung des Sprechers ab. In der Luftfahrt – wie auch in der Schifffahrt – könnte dies fatale Folgen haben.

Durch die Verwendung von Backbord und Steuerbord bleibt klar, welche Seite gemeint ist, unabhängig davon, wo sich die Personen befinden oder wohin sie schauen.

Parallelen zur Schifffahrt

Die Begriffe stammen ursprünglich aus der Schifffahrt, wo eine präzise Kommunikation zwischen Crewmitgliedern unerlässlich ist. Ein Beispiel: Bei einem Manöver ist es entscheidend, dass alle genau wissen, welche Seite des Schiffs gemeint ist. Dasselbe gilt für ein Flugzeug.

Auch in der Luftfahrt geht es darum, klare Anweisungen zu geben – sei es beim Rollen am Boden, bei der Navigation in der Luft oder im Notfall. Die festen Begriffe sorgen hier, wie auch auf See, für Sicherheit.

Zusätzliche Orientierung durch Lichter

Sowohl Schiffe als auch Flugzeuge nutzen Navigationslichter, um die Seiten zu kennzeichnen. Backbord wird durch ein grünes Licht angezeigt, Steuerbord durch ein rotes Licht. Diese Konvention ist international gültig und hilft dabei, Positionen auch bei Dunkelheit oder schlechter Sicht zu bestimmen.

Diese Gemeinsamkeit zeigt erneut, wie eng die Luftfahrt und Schifffahrt in bestimmten Aspekten miteinander verbunden sind.

Fazit

Die Begriffe Backbord und Steuerbord sind nicht nur ein Relikt aus der Schifffahrt, sondern auch in der modernen Luftfahrt von großer Bedeutung. Sie schaffen Klarheit, reduzieren Risiken und sorgen für einheitliche Kommunikation – egal, ob auf dem Wasser oder in der Luft.

Die Parallelen zwischen beiden Bereichen sind faszinierend und zeigen, wie sich bewährte Konzepte an unterschiedliche Umgebungen anpassen lassen. Die Orientierung bleibt, auch wenn das Medium wechselt – von den Wellen bis in die Wolken.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert